Annuität
Die Annuität bezeichnet die gleichbleibende Monatsrate eines Kredits. Sie setzt sich aus einem Zins- und einem Tilgungsanteil zusammen. Mit jeder Zahlung verringert sich der Zinsanteil, während der Tilgungsanteil steigt.
Bonität
Bonität steht für die Kreditwürdigkeit einer Person. Sie ergibt sich aus Faktoren wie Einkommen, Ausgaben, bestehenden Krediten und SCHUFA-Einträgen. Eine gute Bonität sorgt meist für bessere Konditionen.
Effektivzins
Der Effektivzins zeigt die tatsächlichen jährlichen Gesamtkosten eines Kredits. Neben dem Sollzins werden auch Gebühren und weitere Kosten einbezogen. Deshalb ist der Effektivzins aussagekräftiger als der Sollzins allein.
Gesamtkosten
Zu den Gesamtkosten zählen alle Ausgaben, die mit einem Kredit verbunden sind: Zinsen, Gebühren und gegebenenfalls Versicherungen. Sie geben an, wie viel der Kredit über die gesamte Laufzeit tatsächlich kostet.
Haushaltsrechnung
Die Haushaltsrechnung erfasst die monatlichen Einnahmen und Ausgaben. Banken prüfen so, ob die monatliche Kreditrate tragbar ist und der Kredit zum Budget passt.
Kreditlaufzeit
Die Kreditlaufzeit bezeichnet den Zeitraum, in dem der Kredit vollständig zurückgezahlt wird. Faustregel: Eine längere Laufzeit bedeutet niedrigere Monatsraten, aber höhere Gesamtkosten durch Zinsen.
Repräsentatives Beispiel
Das repräsentative Beispiel ist gesetzlich vorgeschrieben. Es zeigt, welchen Zinssatz mindestens zwei Drittel der Kreditnehmenden tatsächlich erhalten – und sorgt so für mehr Transparenz.
Restschuld
Die Restschuld ist der noch offene Kreditbetrag nach Abzug aller bisherigen Tilgungen. Mit jeder monatlichen Rate sinkt die Restschuld weiter.
Restschuldversicherung
Eine Restschuldversicherung schützt die Rückzahlung des Kredits, falls Kreditnehmende arbeitslos werden, erkranken oder versterben. Sie kann sinnvoll sein, ist aber oft teuer und sollte sorgfältig geprüft werden.
SCHUFA-Auskunft
Die SCHUFA sammelt Informationen zum Zahlungsverhalten von Verbraucherinnen und Verbrauchern. Banken nutzen diese Daten, um die Kreditwürdigkeit einzuschätzen. Positive Einträge erleichtern die Kreditaufnahme, negative erschweren sie.
Sicherheit
Eine Sicherheit ist ein Vermögenswert, den Kreditnehmende der Bank als Absicherung anbieten. Bei Ratenkrediten ist das meist das regelmäßige Einkommen, bei Baufinanzierungen oft die Immobilie.
Sollzins
Der Sollzins ist der reine Zinssatz eines Kredits – ohne Zusatzkosten. Er zeigt, zu welchen Konditionen Kreditnehmende Geld bei einer Bank leihen.
Sondertilgung
Eine Sondertilgung ist eine zusätzliche Zahlung neben der regulären Monatsrate. Damit kann die Restschuld schneller reduziert und die Kreditlaufzeit verkürzt werden.
Tilgung
Tilgung
bedeutet die Rückzahlung des Kredits. Mit jeder Monatsrate wird ein Teil der Schulden abgebaut, bis die Restschuld vollständig beglichen ist.
Tilgungsplan
Ein Tilgungsplan bietet eine Übersicht, wie sich ein Kredit im Laufe der Zeit entwickelt – mit monatlichen Raten, Zins- und Tilgungsanteil sowie der verbleibenden Restschuld.
Umschuldung
Bei einer Umschuldung wird ein bestehender Kredit durch einen neuen, meist günstigeren Kredit abgelöst. Das Ziel: die monatliche Belastung senken oder mehrere Kredite zusammenfassen.
Verwendungszweck
Der Verwendungszweck beschreibt, wofür der Kredit eingesetzt wird – zum Beispiel für ein Auto, eine Renovierung oder eine Umschuldung. Ein klarer Zweck kann bessere Konditionen ermöglichen.
Vorzeitige Ablösung
Die vorzeitige Ablösung meint die vollständige Rückzahlung eines Kredits vor Ablauf der vereinbarten Laufzeit. Banken können dafür eine Vorfälligkeitsentschädigung verlangen.