Stellen Sie den Dispokredit einem Rahmenkredit gegenüber, überzeugt letzterer häufig durch bessere Zinskonditionen. Grundsätzlich eignen sich beide Kreditarten, um kurzfristige finanzielle Engpässe zu überbrücken. Benötigen Sie jedoch einen größeren Geldbetrag, ist ein Rahmenkredit meist nicht die erste Wahl, da sich die Rückzahlung bei hohen Summen entsprechend über einen längeren Zeitraum erstreckt. Ein Abrufdarlehen ist besonders attraktiv, wenn die Rückzahlung innerhalb von sechs Monaten geplant ist.
Möchten Sie mehr Zeit für die Rückzahlung oder niedrigere monatliche Raten, empfehlen Ihnen die Kredit24-Expertinnen und Experten einen klassischen Ratenkredit. Im Gegensatz zum Rahmenkredit erhalten Sie hier einen festen Kreditbetrag, dessen Laufzeit – meist zwischen 12 und 240 Monaten – gemeinsam mit der Bank festgelegt wird.
Ein weiterer Unterschied: Bei einem Konsumentenkredit beginnt die Rückzahlung unmittelbar nach Auszahlung. Sie zahlen jeden Monat eine feste Rate, die sich aus Zins- und Tilgungsanteil zusammensetzt. Dadurch reduziert sich Ihre Schuld kontinuierlich – ein klarer Vorteil gegenüber einem Abrufkredit.
Bei einem Abrufdarlehen sind Sie selbst dafür verantwortlich, die Schulden in angemessener Zeit zu tilgen. Doch das ist nicht der einzige Grund, warum viele Kundinnen und Kunden einen Ratenkredit bevorzugen: Banken gewähren bei Ratenkrediten in der Regel niedrigere Zinsen als bei Abrufdarlehen – insbesondere bei Laufzeiten von mehr als einem Jahr.
Welche Kreditart für Sie optimal ist, können Sie anhand der monatlichen Kreditrate bestimmen. Fällt diese bei einer Rückzahlung innerhalb von sechs Monaten zu hoch aus, empfiehlt sich ein klassischer Ratenkredit mit längerer Laufzeit. Nutzen Sie den Kredit24-Kreditvergleich, um das passende und günstige Finanzierungsangebot für Ihr Vorhaben zu finden.
Mit Kredit24 behalten Sie Ihre Ziele stets im Blick – wir begleiten Sie persönlich, transparent und lösungsorientiert auf dem Weg zu Ihren Wünschen und Träumen.