Ein Immobilienfinanzierung ganz ohne Eigenmittel ist nicht für alle, die von einem eigenen Haus oder einer eigenen Wohnung träumen, ein realistisches Unterfangen. Im Gegenteil sind die Anforderungen hoch und nicht selten zu hoch. Für wen sich ggf. eine Vollfinanzierung lohnt bzw. überhaupt infrage kommt, erklären wir Ihnen im Folgenden.
1. Baufinanzierung für Kapitalanleger und Kapitalanlegerinnen
Die Baufinanzierung ohne Eigenkapital lohnt sich beispielsweise für Kapitalanleger/-innen, die die Immobilie nicht selbst nutzen möchten. Sofern die erwarteten Mieteinnahmen über den Kreditkosten liegen, lohnt sich diese Investition. Denn im Prinzip bezahlt sich die Immobilie damit selbst. Als Immobilieninvestor oder Immobilieninvestorin mit mehreren Projekten können Sie zudem Ihre Eigenmittel schonen und den Leverage-Effekt nutzen. Dieser erhöht die Rentabilität des Eigenkapitals, wenn die Fremdkapitalquote steigt – vorausgesetzt, die Gesamtkapitalrentabilität liegt über dem Fremdkapitalzins.
2. Baufinanzierung für die Eigennutzung
Für eine Vollfinanzierung bei Selbstnutzung ist ein hohes und sicheres Einkommen wie eine überdurchschnittliche Bonität Voraussetzung. Es können sich beispielsweise auch junge Beamte und Beamtinnen für eine Vollfinanzierung entscheiden. Sie haben auch ohne Eigenkapital oft gute Chancen eine Baufinanzierung zu erhalten, denn sie haben einen sicheren und gut bezahlten Job, aber möglicherweise noch nicht genug Eigenkapital angespart, um eine Immobilie zu kaufen.
Banken prüfen bei der Beantragung einer Baufinanzierung sehr genau, ob die Finanzierung auf sicheren Beinen steht, sprich, ob Kreditnehmende realistisch über einen sehr langen Zeitraum den finanziellen Verpflichtungen nachkommen können. Eine Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital ist deutlich teurer und bringt monatlich höhere Raten ebenso wie teurere Gesamtkosten mit sich.
Haben Sie keinerlei Rücklagen gebildet, so raten die Kredit24 Expertinnen und Experten für Baufinanzierungen von einer solchen Vollfinanzierung ab, denn nicht nur der Kredit will bedient werden:
- Die finanzielle Situation der Kreditnehmenden kann sich nachteilig ändern, beispielsweise im Falle einer Arbeitslosigkeit.
- Eine Immobile verursacht Folgekosten für u.a. Instandhaltung, Reparaturen und Sanierungen.