Aktuelle Hypothekenzinsen 2024

Hypothekenzinsen 2024: Entwicklung, Historie und aktuelle Zinsen im Vergleich aktuelle Zinscharts

Sollzinsen, Beleihungswert und Zinsbindung: Informieren Sie sich über den tagesaktuellen Stand der Hypothekenzinsen und finden Sie eine günstige Baufinanzierung.

Das Wichtigste in Kürze

Die Hypothekenzinsen sind ausschlaggebend für die Gesamtkosten Ihrer Immobilienfinanzierung.

Wählen Sie den Zeitpunkt der Kreditaufnahme und die Sollzinsbindung mit Bedacht: Kleinste Unterschiede im Zinsniveau haben eine erheblichen Auswirkung auf die Kreditkosten.

Ein Blick auf die Entwicklung der Hypothekenzinsen ist wichtig, aber Sie selbst können die Ihnen angebotenen Hypothekenzinsen beeinflussen.

In diesem Artikel:

Was sind Hypothekenzinsen?

Der Hypothekenkredit ist die klassische Form der Baufinanzierung. Die Immobilie besichert dabei das Darlehen, der Hypothekenzins ist der Preis für die Kreditaufnahme. Andere Bezeichnungen für Hypothekenzinsen lauten Bauzinsen, Baugeldzinsen oder Immobilienzinsen. Die Bank schlägt diesen Zins auf das Darlehen auf, um ihre Kosten für die Kreditvergabe zu decken. Je niedriger der Zins liegt, desto günstiger ist die Immobilienfinanzierung.

Warum sind Hypothekenzinsen häufig niedriger?

Im Vergleich zu anderen Darlehenszinsen fallen Hypothekenzinsen niedriger aus. Teilweise sind die Zinsunterschiede erheblich. Der Grund dafür ist, dass Ihr Darlehen in diesem Fall mit der Immobilie besichert ist. Es erfolgt entsprechend ein Eintrag der Grundschuld in das Grundbuch. Fallen Sie als Kreditnehmer aus, kann die Bank die Immobilie verwerten. Aus dieser finanziellen Absicherung der Bank resultieren erheblich niedrigere Zinsen.

So gehen Sie vor:
  • Informieren: Informieren:Zinsen, Tilgung, Laufzeit? Bei uns finden Sie Antworten auf alle Ihre Fragen rund um das Thema Ratenkredit.
  • Vergleichen:Vergleichen Sie transparent, kostenlos und unabhängig verschiedene Finanzierungen und wählen Sie das beste Angebot für Ihre Bedürfnisse aus.
  • Beantragen: Beantragen Sie Ihren Ratenkredit SCHUFA-neutral und komplett digital – Ihre Daten sind sicher geschützt. Nach erfolgreichem Abschluss steht Ihnen der Kreditbetrag innerhalb weniger Minuten zur Verfügung.
In diesem Artikel:

So haben sich die Hypothekenzinsen in den vergangenen Jahren entwickelt

Wer ein Haus baut, kauft oder eine Wohnung finanziert, möchte wissen, ob er sich aktuell in einem Niedrigzinsumfeld bewegt oder ob die Zinsen höher liegen als in den vergangenen Jahren. Ein Blick auf die Tabelle verrät die Entwicklung des allgemeinen Bauzinsniveaus in den vergangenen zehn Jahren jeweils zum Beginn des Jahres bei einer Sollzinsbindung von 10 Jahren:

Jahr
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
Hypothekenzinsen
3,31 %
2,54 %
2,67 %
1,7 %
1,57 %
1,39 %
1,34 %
1,39 %
0,85 %
0,75 %

Die Zinsen für die Baufinanzierung sind in einem Zeitraum von zehn Jahren bis zum Januar 2021 deutlich gefallen von 3,31 Prozent auf 0,75 Prozent. Aus der Tabelle ist ein klarer Trend ablesbar, lediglich einige Seitwärtsbewegungen sind zu erkennen. 

Für Interessenten an einer Baufinanzierung hat es sich also in der jüngeren Vergangenheit gelohnt, abzuwarten und auf noch niedrigere Zinsen zu hoffen. In der Mitte des Jahres 2019 sind die Zinsen erstmals unter die Marke von einem Prozent gefallen und nähern sich seitdem der Nulllinie. Bei den in der Tabelle aufgeführten Zinsen handelt es sich um allgemein beobachtbare Durchschnittswerte, der individuelle Bauzinsen kann hiervon abweichen. 

Günstigste Bauzinsen von unter 1 Prozent konnten sich Hausbauende 2021 sichern. Im darauffolgenden Jahr sorgte die Zinswende für mehr als dreimal so teure Baudarlehen. Die etwa 3 Prozent 2022 lagen allerdings noch unter dem Zinsniveau von 2023. Zum Juli 2023 Jahres schwankten die Hypothekenzinsen um die 4 Prozent. Die Finanzierungskosten im Februar 2024 liegen bei einem Zinsniveaus von etwa 3,3 % bei 10-jähriger Zinsbindung.

Sind negative Zinsen in der Baufinanzierung möglich?

Ein Traumszenario entwickelt sich für Kauf- und Bauinteressierte, wenn die Bauzinsen in den negativen Bereich sinken. In diesem Fall verursacht die Baufinanzierung keine Kosten, sondern wirft im Gegenteil einen Zinsertrag ab. Doch ist es realistisch, dass am Markt tatsächlich negative Hypothekenzinsen auftreten?

Grundsätzlich ändert sich bei Negativzinsen erst einmal nur das Vorzeichen. Tatsächlich ist mit dieser Änderung für die finanzierenden Banken jedoch ein großer Aufwand verbunden. So sind die IT-Systeme im Allgemeinen nicht auf den Umgang mit negativen Bauzinsen ausgelegt. Eine Abbildung der negativen Zinsen ist also ohne Weiteres nicht möglich.

Außerdem stellt sich die Frage, wie lange eine Negativzinsphase realistisch anhalten kann. Sollte das Zinsniveau nur für einen kurzen Zeitraum unter die Schwelle von null sinken, würde sich der Umstellungsaufwand aus Sicht der Bank nicht lohnen. Die Kredit24 Baufinanzierungsexperten gehen nicht davon aus, dass in absehbarer Zukunft mit Negativzinsen bei Immobilienfinanzierungen zu rechnen ist.

Wie entstehen Hypothekenzinsen?

Eine wichtige Frage in der Baufinanzierung ist, wie die Hypothekenzinsen mit dem Leitzins zusammenhängen. Der von einer Zentralbank festgelegte Leitzins bestimmt, zu welchen Kosten sich die Geschäftsbanken bei ihrer Notenbank Geld beschaffen können. Im europäischen Raum ist die EZB die zuständige Zentralbank, ihren Sitz hat sie in Frankfurt.

Wenn Sie ein Darlehen für Ihre Immobilienfinanzierung aufnehmen, gehen Sie zu einer Geschäftsbank. Deren Geldaufnahme bei der Zentralbank hängt stark vom durch den Leitzins festgelegten Zinsniveau ab. Die Leitzinsen wirken sich auch auf den Interbankenhandel bzw. den Handel der Geschäftsbanken untereinander und damit auf den Geldmarkt aus. Aufgrund dieses Zusammenhangs liegt es eigentlich nahe, dass der Leitzins den Hypothekenzins direkt beeinflusst. Doch das ist nicht der Fall.

Leitzinsänderungen durch die EZB

Üblich ist die Ankündigung von Leitzinsänderungen durch die EZB lange im Voraus. Bis zur tatsächlichen Änderung vergeht also immer eine gewisse Zeit. Während dieser erhalten die Märkte die Gelegenheit, die Finanzierungszinsen anzupassen. Aus diesem Grund eilen die Hypothekenzinsen in der Regel dem Leitzins voraus und nicht umgekehrt.

Ein weiterer Faktor ist die Langfristigkeit der Immobilienfinanzierung. Sie führt zu einer hohen Stabilität in Hinblick auf die Anlagenverzinsung. Einen einmal eingeschlagenen Trend verlassen Baufinanzierungen viel langsamer als zum Beispiel Tagesgelder oder Festgelder, die kurzfristig verzinst sind. Bei Letzteren sind Zinsausschläge im Moment der Leitzinsänderungen zu beobachten, nicht aber in gleichem Maße bei den Bauzinsen.

Mehr Hintergründe: Einflussfaktoren der Hypothekenzinsen

Wenn Sie das Zustandekommen der Bauzinsen verstehen möchten, müssen Sie sich damit befassen, wie die Banken ihre Baufinanzierungen refinanzieren. Woher erhält die Bank selbst also das Geld für die Baufinanzierung?

Die Steuerung der Refinanzierung erfolgt im Wesentlichen über den Handel mit Pfandbriefen. Pfandbriefe geben die Baufinanzierer an Anleger heraus und beleihen dabei ihre eigenen Immobilienbestände und die ihrer Kunden, deren Immobilien sie als Sicherheiten erhalten haben. Das über die Pfandbriefe aufgenommene Geld geben die Banken an die Kunden für deren Baufinanzierung weiter.

Für das bei den Anlegern geliehene Geld müssen die Banken selbst Zinsen zahlen. Die Bank muss den Bauzins also so kalkulieren, dass er für die Zinsen der Pfandbriefe ausreicht und gleichzeitig eine ausreichende Gewinnkomponente enthält. Aus diesem Grund beeinflusst der Handel mit Pfandbriefen den Hypothekenzins.

Indirekter Einfluss der Leitzinsen auf die Hypothekenzinsen

Damit wird ein Zusammenhang deutlich: Höhere Zinskosten für Pfandbriefe müssen zu höheren Bauzinsen führen. Die Kosten muss die baufinanzierende Bank über ihre kreditnehmenden Kunden einspielen. An dieser Stelle haben die Leitzinsen zumindest einen indirekten Einfluss auf die Bauzinsen.

Senkt die EZB die Leitzinsen, sind kurzfristige Anlagen wie Tagesgelder und Festgelder günstiger. Die Anleger wandern aufgrund der geringeren Zinsen am Geldmarkt auf den Kapitalmarkt ab und erhöhen dort zum Beispiel die Nachfrage nach Staatsanleihen. Steigt deren Nachfrage, können die Staaten höhere Preise für ihre Papiere verlangen. Damit sinken die Zinsen für Staatsanleihen. Da die Pfandbriefe sich ihrer Verzinsung nach an den Staatsanleihen orientieren, sinken also auch deren Zinsen und damit die Zinsen für die Baufinanzierung. Die indirekte Bauzinsbeeinflussung nimmt also folgenden Weg:

Leitzins > kurzfristige Geldmarktanlagen > Staatsanleihen am Kapitalmarkt > Pfandbriefe > Baufinanzierungen

So beeinflussen Sie Ihre individuellen Hypothekenzinsen zu Ihren Gunsten

Einer der wichtigsten Einflussfaktoren im Zusammenhang mit der Baufinanzierung ist die Sollzinsbindung. Sie hat erheblichen Einfluss darauf, wie hoch Ihr individueller Bauzins ausfällt. Die Tabelle stellt die Hypothekenzinsen bei unterschiedlichen Bindungsfristen dar, um den Zusammenhang zu verdeutlichen:

  • Kaufpreis: 300.000 Euro
  • Tilgungssatz: 2 Prozent
  • Wohnort: München
Sollzinsbindung
5 Jahre
10 Jahre
15 Jahre
20 Jahre
25 Jahre
30 Jahre
Sollzins
0,45 %
0,42 %
0,89 %
1,06 %
1,13 %
1,17 %

Der Sollzins fällt also mit der Zinsbindungsdauer. Doch was ist der Grund dafür?

Die Sollzinsbindung ist vertraglich festgelegt und schreibt den Zinssatz für eine bestimmte Dauer fest. Während dieses Zeitraums sind Zinsänderungen ausgeschlossen. Das verschafft dem Kreditnehmer Planungssicherheit, finanzielle Überraschungen in Form steigender Zinskosten sind nicht zu befürchten. Im Vertrag legen Sie den Sollzins fest, den Ihnen die Bank zu Beginn der Finanzierung vorschlägt. Wie lange Sie sich binden möchten, liegt in Ihrem eigenen Ermessen.

Wie lange die Zinsbindung erfolgen sollte und ob es sich lohnt, sich die von der Bank vorgeschlagenen Hypothekenzinsen zu sichern, hängt von der weiteren Zinsentwicklung ab. Dabei gelten folgende einfache Zusammenhänge:

  • Kurze Sollzinsbindung: bei hohen anfänglichen Bauzinsen und sinkendem Zinsniveau
  • Lange Sollzinsbindung: bei niedrigen anfänglichen Bauzinsen und steigendem Zinsniveau

Entscheidend ist bei unserer Betrachtung der Einfluss der Zinsbindungsdauer auf die Sollzinsen. Sichern Sie sich ein bestimmtes Zinsniveau für eine lange Zeit, ist damit ein höheres Finanzierungsrisiko für die Bank verbunden. Die Finanzierungssicherheit für den Kreditnehmer muss dieser in Form eines höheren Sollzinses kompensieren. Deshalb steigt der Sollzins mit der Zinsbindungsdauer. Eine höhere Zinsbindung lohnt sich also dann, wenn Sie von deutlich steigenden Zinsen in den nächsten Jahren ausgehen.

Eigenkapital als wichtiger individueller Einflussfaktor

Als Kreditnehmer können Sie das Risiko der Finanzierung auch über den Eigenkapitalanteil steuern. Je mehr eigene Mittel Sie beisteuern, desto geringer ist das Finanzierungsrisiko aus Sicht der Bank. Die Belohnung erhalten Sie in Form niedrigerer Sollzinsen. Die Tabelle verdeutlicht den Zusammenhang:

  • Kaufpreis: 300.000 Euro
  • Tilgungssatz: 2 Prozent
  • Sollzinsbindung: 15 Jahre
  • Wohnort: München
Eigenkapital
40.000 €
80.000 €
120.000 €
160.000 €
Sollzins
1,41 %
1,18 %
0,88 %
0,86 %

Die Bonität hat großen Einfluss auf die Hypothekenzinsen

Die Kreditgeber passen den Hypothekenzins individuell für ihre Kunden an und sehen sich deren Bonität genau an. Die Zahlungsfähigkeit des Kreditnehmers hat entscheidenden Einfluss auf das Risiko der Finanzierung aus Sicht der Bank und damit auf die Zinsen. Je höher die Bank Ihre Bonität einschätzt, desto geringer ist der angebotene Sollzins.

Folgende Faktoren beeinflussen die Bonität:

  • Einkommen und Vermögen
  • Alter
  • Familienstand und Kinder
  • Beschäftigungsverhältnis
  • Eigenkapital
  • Sicherheiten
  • Zustand und Lage der Immobilie
  • Schufa-Auskunft

Außerdem hängt von der Bonität ab, ob für Sie überhaupt eine Finanzierung infrage kommt oder ob dem Kreditinstitut das Risiko zu hoch ist, dass es zu Ausfällen bei den Rückzahlungen kommt.

Als Privatkunde ist ein Immobilienkredit als Annuitätendarlehen mit Sollzinsbindung der Klassiker. Mit dieser Finanzierungsvariante entscheiden Sie sich für Ihr Bau- oder Kaufvorhaben für die Finanzierungsvariante mit der größten Planungssicherheit. Unsere erfahrenen Immobilienfinanzierungsexperten beraten Sie gern, ob Sie sich bei der aktuellen Marktlage hinsichtlich der Hypothekenzinsen für eine kurzfristige Realisierung des Projekts Eigenheim entscheiden sollten. Dies ist nicht zuletzt von Ihrer persönlichen finanziellen Situation sowie Ihrer Bonität abhängig.

Kontaktieren Sie uns einfach direkt persönlich, telefonisch oder per E-Mail oder lassen Sie sich ein unverbindliches und kostenloses Angebot machen. Bei Kredit24 fallen für die Beratung keine Kosten an und Sie nehmen diese so lange in Anspruch, wie Sie diese benötigen. Wir begleiten Sie auf Wunsch auch über Ihre Immobilienfinanzierung hinaus bis zur Anschlussfinanzierung.

So bewerten Kunden und Kundinnen Kredit24
4,9 von 5 Sternen
"Ich bin sehr zufrieden mit der Beratung! Ich wollte einen Kredit aufnehmen und wurde von Anfang an professionell und freundlich betreut. Alles ging überraschend schnell und unkompliziert. Vielen Dank für den tollen Service – ich kann es nur weiterempfehlen!"
Marika Ratajczak
Juni 2025

"Herzlichen Dank, Frau Mohr. Es war eine tolle Beratung und Begleitung, ich konnte im Entscheidungsprozess anrufen, Fragen stellen - und bekam sogar am Wochenende Antwort. DankeSCHÖN!"

Wolfgang Hennig
Mai 2025

"Frau Nicole Westheide hat uns ganz wunderbar bei unserer Kreditbeantragung geholfen. Sie war dabei sehr an unseren Bedürfnissen orientiert und stets gut erreichbar.
Da wir ein wenig Zeitdruck hatten, war sie sehr bemüht in kürzester Zeit eine gute Lösung für uns zu finden.
Wir haben sie über den gesamten Vermittlungsablauf als äußerst zugewandt und kompetent erlebt.
Wir sind sehr zufrieden und bedanken uns für die freundliche und schnelle Hilfe!"

Julia Hinz
Februar 2025

"Vielen lieben Dank an Frau Mohr für die schnelle und kurzfristige Hilfe. Sie war immer erreichbar und offen für Fragen während der Bearbeitung. Super freundlich und hilfsbereit. Sehr schnelle Abwicklung und super Tipps.

Wer kompetente Beratung sucht ist hier richtig !!"

Mert Uzu
August 2024

"Schnelle und kompetente Beratung durch Herrn Streckwall. Hat sich ausreichend Zeit für mein Anliegen genommen und war auch kurzfristig für Rückfragen verfügbar. Gute Dienstleistung, gerne bei Bedarf wieder. Vielen Dank."

Markus Arndt
August 2024
"Die Kommunikation war stets freundlich und hilfreich bis zum Ziel, der Auszahlung des Kredits.
Ohne die Unterstützung von Kredit24 und die mich betreuende Person, wäre es wohl nicht zur Auszahlung gekommen.
Danke Frau V. F. für die Unterstützung.
"
Marcus Thiel
Januar 2025

"Sehr freundliche und intensive Beratung bekommen und vom Antrag bis zur Auszahlung immer gut aufgehoben gefühlt. Dank an Fr. Bauert!"

Beko K
Januar 2025

"Ein großes Dankeschön geht an Herrn Streckwall der sich wirklich top und schnell gekümmert hat. Es ging alles reibungslos und schnell über die Bühne. Wirklich top 5 Sterne sind mehr als gerecht fertigt."

Saskia Sarter
August 2024
"Ich bin mit den Leistungen der Kredit24 sehr zufrieden. Frau Mohr hat mich sehr gut beraten und für mich den passenden Kredit gefunden und ich habe durch Sie sehr viel Geld gespart. Vielen Dank"
EL MACHICO
Januar 2025

"toller Service und schnelle Bearbeitung von Frau Westheide! Kann ich nur weiterempfehlen"

Ludwig Vogt
Februar 2025
"Ich bin sehr zufrieden mit der Beratung! Ich wollte einen Kredit aufnehmen und wurde von Anfang an professionell und freundlich betreut. Alles ging überraschend schnell und unkompliziert. Vielen Dank für den tollen Service – ich kann es nur weiterempfehlen!"
Marika Ratajczak
Juni 2025

"Herzlichen Dank, Frau Mohr. Es war eine tolle Beratung und Begleitung, ich konnte im Entscheidungsprozess anrufen, Fragen stellen - und bekam sogar am Wochenende Antwort. DankeSCHÖN!"

Wolfgang Hennig
Mai 2025

"Frau Nicole Westheide hat uns ganz wunderbar bei unserer Kreditbeantragung geholfen. Sie war dabei sehr an unseren Bedürfnissen orientiert und stets gut erreichbar.
Da wir ein wenig Zeitdruck hatten, war sie sehr bemüht in kürzester Zeit eine gute Lösung für uns zu finden.
Wir haben sie über den gesamten Vermittlungsablauf als äußerst zugewandt und kompetent erlebt.
Wir sind sehr zufrieden und bedanken uns für die freundliche und schnelle Hilfe!"

Julia Hinz
Februar 2025

"Vielen lieben Dank an Frau Mohr für die schnelle und kurzfristige Hilfe. Sie war immer erreichbar und offen für Fragen während der Bearbeitung. Super freundlich und hilfsbereit. Sehr schnelle Abwicklung und super Tipps.

Wer kompetente Beratung sucht ist hier richtig !!"

Mert Uzu
August 2024

"Schnelle und kompetente Beratung durch Herrn Streckwall. Hat sich ausreichend Zeit für mein Anliegen genommen und war auch kurzfristig für Rückfragen verfügbar. Gute Dienstleistung, gerne bei Bedarf wieder. Vielen Dank."

Markus Arndt
August 2024
"Die Kommunikation war stets freundlich und hilfreich bis zum Ziel, der Auszahlung des Kredits.
Ohne die Unterstützung von Kredit24 und die mich betreuende Person, wäre es wohl nicht zur Auszahlung gekommen.
Danke Frau V. F. für die Unterstützung.
"
Marcus Thiel
Januar 2025

"Sehr freundliche und intensive Beratung bekommen und vom Antrag bis zur Auszahlung immer gut aufgehoben gefühlt. Dank an Fr. Bauert!"

Beko K
Januar 2025

"Ein großes Dankeschön geht an Herrn Streckwall der sich wirklich top und schnell gekümmert hat. Es ging alles reibungslos und schnell über die Bühne. Wirklich top 5 Sterne sind mehr als gerecht fertigt."

Saskia Sarter
August 2024
"Ich bin mit den Leistungen der Kredit24 sehr zufrieden. Frau Mohr hat mich sehr gut beraten und für mich den passenden Kredit gefunden und ich habe durch Sie sehr viel Geld gespart. Vielen Dank"
EL MACHICO
Januar 2025

"toller Service und schnelle Bearbeitung von Frau Westheide! Kann ich nur weiterempfehlen"

Ludwig Vogt
Februar 2025
Top bewertet und ausgezeichnet

4,9 von 5 Sternen

Focus_Siegel_Online-Portale_2023_kredit24